Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Vorstand lädt am 16. Februar um 18 Uhr alle Vereinsmitglieder ins Hotel- und Restaurant Waldfrieden (in Emmelshausen) zur Jahreshauptversammlung ein.

Gemeinsam mit allen Mitgliedern (egal ob Bläserklasse, Jugendorchester, Hauptorchester, passiv) wird im Rahmen des Geschäftsberichts Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 gehalten. Hierbei wird auf alle Vereinsbereiche des Vereins eingegangen.

Ebenfalls wird am Abend ein Ausblick auf das angebrochene Jahr 2025 sowie das bevorstehende Jubiläum in 2026 geschaut. Geplante Konzerte, Auftritte oder andere Termine werden angesprochen und der Vorstand freut sich sehr über Rückmeldungen (Lob und Kritik) für weitere Planungen.

Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand sehr! Die Eltern der Kinder und Jugendlichen sind ebenfalls herzlich willkommen!

 

Tagesordnung:

1 Begrüßung
2 Geschäftsbericht mit Rückblick auf das Jahr 2024
3 Bericht der Jugendleiter/in
4 Bericht des musikalischen Leiters
5 Aussprache zum Geschäftsbericht
6 Erstattung des Kassenberichts
7 Aussprache zum Kassenbericht
8 Erstattung des Kassenprüfberichts
9 Entlastung des Vorstands
10 Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025
11 Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2026
12 Sonstiges

 

A Christmas Festival

Ein besonderer Konzertabend: „A Christmas Festival“ begeistert die Zuhörer in der katholischen Kirche in Emmelshausen

Am 8. Dezember 2024 war die katholische Kirche in Emmelshausen Schauplatz eines ganz besonderen Konzertereignisses: Unter dem Motto „A Christmas Festival“ gaben die beiden Hauptorchester der Musikvereine Emmelshausen und Karbach erstmals gemeinsam ein Konzert. Die Premiere zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die die Kirche bis auf den letzten Platz ausfüllten – sogar Empore und Seitenschiffe waren an diesem stimmungsvollen Abend gut besucht.

Den Beginn machte die Bläserklasse unter der Leitung von Michael Bade. Es war für die jungen Musikerinnen und Musiker ihr allererster Auftritt, und das gleich vor einem so großen Publikum. Sie überzeugten mit ihrer Darbietung der Stücke Jingle Bells, Morgen kommt der Weihnachtsmann und dem bereits mehrstimmig komponierten Stück Let’s Play – ein gelungener Auftakt, der die Zuhörer sofort in Weihnachtsstimmung versetzte.

Nach dem Auftritt der Bläserklasse war das Jugendorchester der Musikvereine Emmelshausen und Karbach an der Reihe. Dirigiert von Jannik Bender, spielten die jungen Musikerinnen und Musiker die Stücke Das junge Weihnachtskonzert, I’m a believer und das beliebte Stück Let it go aus dem Disney-Film Frozen. Auch sie wurden mit großem Applaus belohnt und rundeten das abwechslungsreiche Programm hervorragend ab.

Im Anschluss nahmen die beiden Hauptorchester ihre Plätze ein und führten unter der Leitung von Martin Escher die Stücke A Christmas Festival, My Dream und Give us Peace auf. Es folgten als weitere Highlights Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Serenity und Adagio, die von Michael Bade dirigiert wurden. Die anspruchsvollen und stimmungsvollen Stücke sorgten für eine besondere Atmosphäre und wurden vom Publikum mit großem Beifall belohnt.

Nach einem rundum gelungenen Konzert gab es stehenden Beifall für die hervorragende Zusammenarbeit der beiden Musikvereine und die eindrucksvolle Leistung aller Beteiligten. Als besondere Zugabe ließen die Musikerinnen und Musiker aus dem Jugendorchester sowie den beiden Hauptorchestern gemeinsam Oh Du fröhliche erklingen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer stimmten spontan mit ein und sorgten so für einen bewegenden und gemeinschaftlichen Abschluss des Konzertes.

Das Konzert fand bei freiem Eintritt statt. Die beiden Musikvereine baten jedoch um Spenden für zwei unterstützenswerte Einrichtungen. 2000 Euro kamen an diesem Abend zusammen. 1.000 Euro gehen nun seitens des Musikvereins Emmelshausen an die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Klinikums Idar-Oberstein. Der Musikverein Karbach spendet 1.000 Euro an die Aktion „Weihnachtsgeschenk“ des Fördervereins der Kinderklinik Kemperhof.

Es war ein stimmungsvoller Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch durch die große Gemeinschaft, die zahlreichen Gäste und die großzügigen Spendenbeiträge einen bleibenden Eindruck hinterließ. Die Premiere des gemeinsamen Weihnachtskonzerts war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Bericht über das Frühjahrskonzert 2024 – Magische Welten

Am 04.05.2024 luden das Jugend- und Hauptorchester des Musikverein Emmelshausen 1956 e.V. zum alljährlichen Frühjahrskonzert in das Zentrum am Park (ZaP) ein. Dieses stand in diesem Jahr unter dem Motto „Magische Welten“. Die zahlreichen Besucher, Freunde und Unterstützer des Vereins fanden sich im festlich geschmückten Saal des ZaP zusammen und warteten gespannt auf den Beginn.

Auch in diesem Jahr wurde das Konzert durch das Jugendorchester unter der Leitung von Jannik Bender eröffnet. Hierbei führten die jungen Musiker:Innen Anton Dötsch und Caroline Pitrowski das Publikum gekonnt und fröhlich durch das Programm des Jugendorchesters.
Das Jugendorchester brachte dem Publikum die Vielfalt der Musik näher und ließ sie die Freude spüren, welche sie an der Musik besitzen.
Das Orchester nahm das Publikum mit „Circle of Life“ mit zum König der Löwen und entführte sie in die Welt der Märchen mit „Beauty and the Beast“. Auch Rock n‘ Roll durfte mit „Music from Grease“ nicht fehlen. Mit „Funkytown“ präsentierte das Jugendorchester einen richtigen Disco-Klassiker. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Stück aus den Reihen des Jugendorchesters von Helena Schmengler dirigiert wurde, welche zurzeit eine Ausbildung zur Dirigentin absolviert.
Mit dem Stück „Can’t help Falling in Love“ verabschiedete sich das Jugendorchester an diesem Abend.
Die jungen Musiker:Innen wurden durch das Publikum mit gebührendem Applaus belohnt.

Unter der Leitung von Michael Bade eröffneten die Musiker:Innen des Hauptorchesters den Abend ihrerseits mit der „Fanfare – The Benefaction from sky and mother earth“ und entführten die Zuhörer:Innen auf eine Reise in magische Welten.
Luca Liesenfeld und Theresa Haucke führten das Publikum als neues Moderatorenduo kurzweilig durch den Abend.
Mit „Adagio from Symphony No.3“ von Gustav Mahler präsentierte das Orchester den leisen und doch fulminanten Klang der Natur, der Liebe und deren Geheimnisse, bevor das Publikum mit „Mystic River“ eine Reise auf dem Fluss Traun erwartete.
Hier wurde das Orchester durch den Gesang von Florian Wirtz unterstützt.

Nach einer kleinen Pause nahm das Orchester das Publikum mit „Pinocchio“ und der Filmmusik zu „Rapunzel – Neu Verföhnt“ in die Welt von Walt Disney mit.
Während „The Magic of Harry Potter“ wurde das Publikum wortwörtlich verzaubert und die Dekoration entführte sie in den „Großen Saal“ nach Hogwarts.
Weiter ging die Reise zu echten Helden. Mit „Highlights from Advengers: Endgame“ nahm das Hauptorchester die Zuhörer:Innen mit in das Marvel Universum.
Doch auch die Neue Deutsche Welle dufte nicht fehlen. Mit „80er Kult(tour)2“ beendete das Hauptorchester des Musikverein Emmelshausen den offiziellen Teiles ihres Frühjahrkonzerts.

Die traditionelle Zugabe „Deutschmeister-Regiments-Marsch“ und das sehr gefühlvolle Stück „Dragonheart“ rundeten den Abend ab. Das Orchester wurde mit großem Applaus verabschiedet.

Auch in diesem Jahr ehrte der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz engagierte, aktive Musiker:innen.
Für 5 Jahre aktives Musizieren wurde Marvin Scherer mit der silbernen Jugendehrennadel geehrt. Für 10 Jahre aktives Musizieren wurden Nils Hickmann und Julien Heß mit der selten verliehenen goldenen Jugendehrennadel geehrt.
Ebenfalls wurde Sandra Schnorbach für 10 Jahre geehrt.

Mit diesem musikalischen Abend gelang es dem Musikverein, das Publikum aus seinem Alltag in die magische Welt der Musik zu entführen.

Bläserklasse 2024

Im vergangenen Jahr wurde die bestehende Bläserklasse in das Jugendorchester integriert und der Musikverein Emmelshausen warb für den den Start einer neuen Bläserklasse. Unter anderem wurde so die örtliche Grundschule besucht und ein Schnuppernachmittag im Proberaum angeboten.

Sehr freut es den Verein, dass 15 Kinder sich für ein Musikinstrument begeistern lies. So folgte ein Elternabend und zum Jahresbeginn 2024 erhielt jedes Kind das Instrument, wofür es sich selbst entschied. Neben dem Einzelunterricht proben die Kids zusätzlich 1 Stunde die Woche gemeinschaftlich. Über den Nachwuchs ist der Verein sehr glücklich und freut sich auch über weitere Kinder, die noch in die Bläserklasse einsteigen wollen. Bei Interesse gerne unseren 1. Vorsitzenden kontaktieren.

Jahreshauptversammlung 2024

Der Vorstand lädt am 25. Februar 2024 zur Generalversammlung ein. Diese wird um 17:30 Uhr im Hotel & Restaurant Waldfrieden, Bopparder Straße 12 in 56281 Emmelshausen, beginnen. Im Verlauf der Versammlung wird gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Hierbei werden alle Vereinsbereiche/Orchestern des Vereins betrachtet. Ebenfalls wird Ausblick/Ausschau über das Jahr 2024 gehalten, über Wünsche oder Verbesserungsmöglichkeiten ausgetauscht. Neben allen Vereinsmitgliedern sind auch alle Eltern und Instrumentallehrer herzlich willkommen!

Für den gemeinsamen Austausch dürfen alle Musiker aus dem Jugendorchester/der Bläserklasse den Jugendwarten im Voraus anonym Feedback geben. Nur so hat der Vorstand die Möglichkeit auf Wünsche und Anliegen einzugehen.

https://www.soscisurvey.de/MVE2024/

Neben dem Austausch steht in diesem Jahr auch die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Die Einladung zur Jahreshauptversammlung wird im örtlichem Amtsblatt veröffentlicht.

Tagesordnung

TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Geschäftsbericht mit Rückblick auf das Jahr 2023
TOP 3: Bericht der Jugendleiterinnen
TOP 4: Bericht des musikalischen Leiters
TOP 5: Aussprache zum Geschäftsbericht
TOP 6: Erstattung des Kassenberichts
TOP 7: Aussprache zum Kassenbericht
TOP 8: Erstattung des Kassenprüfberichts
TOP 9: Entlastung des Vorstands
TOP 10: Wahl des neuen Vorstands
TOP 11: Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024
TOP 12: Sonstiges

Über 100 Sänger:innen und Musiker:innen brachten die vollbesetzte kath. Kirche St. Hildegard in weihnachtliche Stimmung

Am 10. Dezember, 2023 luden die Bläserklasse, das Jugend- sowie Hauptorchester des Musikverein Emmelshausen 1956 e.V., das Vokalensemble „Les Arts Du Chant“ e.V. und der Organist Michael Steinbach zum gemeinschaftlichen Adventskonzert in die kath. Kirche St. Hildegard in Emmelshausen ein.
Die Bänke der Kirche füllten sich rasch, sodass noch zusätzliche Stühle gestellt werden mussten. Die erwartungsvolle Spannung stieg von Minute zu Minute.

Die Bläserklasse und somit jüngsten Musiker:innen des Musikvereins eröffneten unter der musikalischen Leitung von Jannik Bender mit „Alle Jahre wieder“ den Abend des 2. Advents. Es folgte das Stück „Trombones in Paradise“. Hier ist besonders hervorzuheben, dass die jungen Musiker:innen nun mehrstimmig gemeinsam musizieren können und dies an diesem Abend mit Bravour unter Beweis stellten. Die Bläserklasse wurde mit tosendem Beifall belohnt.

Michal Steinbach präsentierte im Anschluss „Wachet auf“ von Johann Sebastian Bach an der Orgel.

Es folgte das Jugendorchester, ebenfalls unter der musikalischen Leitung von Jannik Bender. Mit „Music from Cars“ arrangiert von Paul Murtha begrüßte das Orchester das Publikum. Mit „Bohemian Rhapsody“ brachten die Musiker:innen die Zuhörer:innen zurück in die 70er und 80er und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Das Publikum verabschiedete das Jugendorchester mit gebührendem Applaus.

Anschließend wurde „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter auf Erden“ von Michael Steinbach an der Orgel zu Gehör gebracht.

Daraufhin folgte der Auftritt des Vokalensembles „Les Arts Du Chant“ unter der Leitung von Michael Bade.
Mit dem Song „Thankful“ erinnerte das Ensemble jeden einzelnen daran, wie wichtig es ist, dankbar für das zu sein, was man schon besitzt. Im Anschluss wurde das Stück „Weihnachtslieder singen“ vorgetragen.
Zum krönenden Abschluss ging es für die Sänger:innen auf die Empore. Gemeinsam mit Michael Steinbach an der Orgel wurde „All bells in Paradise“ dargeboten. Das Publikum war vollends begeistert und belohnte das Ensemble mit tosendem Beifall.

Organist Michael Steinbach präsentierte im Anschluss eine Toccata zu „Wachet auf“ arr. von D. Halls. Dieses Stück wurde am 28. November, 2021 erstmals uraufgeführt und stellt eine moderne Interpretation von „Wachet auf“ dar.

Facettenreich zeigte sich das Hauptorchester unter der musikalischen Leitung von
Michael Bade.
Mit Klängen aus der Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ läutete das Orchester seinen Auftritt gebührend ein.
Es folgte das mystische „O magnum mysterium“, dass die Geburt Jesu widerspiegelte.
Mit „Wir freuen uns auf Weihnachten“ schenkten die Musiker:innen den Gästen ein heimisches Gefühl mit deutschen, traditionellen Klängen.

Zum Schluss entführte das Hauptorchester gemeinsam mit dem Vokalensemble das Publikum mit „Selections from „PolarExpress“ “ auf eine wilde Fahrt mit dem PolarExpress, um das Wunder der Weihnacht zu finden.

Dieser beeindruckende und gelungene gemeinsame Auftritt der Sänger:innen und Musiker:innen wurde mit Standing Ovation belohnt.

Mit „O du fröhliche“ verabschiedeten der Musikverein, das Vokalensemble und Michael Steinbach das Publikum in den Abend des 2. Advents.

Für das Konzert verzichteten die Musiker und Sänger auf ein Eintritt und verwiesen im Verlauf des Konzerts auf Familien in unserer eigenen Region, die durch Krankheit oder Unfälle einen Schicksal erlitten. Am Ende des Konzerts stand hierzu eine Spendentrommel bereit. Alle Akteure bedanken sich herzlich beim Publikum für die Spendenbereitschaft, so dass 2.500,00- Euro an Familien mit Notlagen gespendet werden konnte.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner